Mehr als nur Streichen – Die Kunst des Maler- und Lackierhandwerks
Farben, Kleister und Lacke – auf den ersten Blick einfach, doch ihr fachgerechter Einsatz erfordert Erfahrung und Know-how. Je nach Projekt – sei es ein Neubau, die Restaurierung eines historischen Gebäudes oder einer Kirche – kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz.
🛠 Materialvielfalt erfordert Präzision
Ob Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall – jeder Untergrund benötigt eine sorgfältige Vorbehandlung, damit Farben und Lacke optimal haften und langlebig bleiben.
🎨 Beratung für individuelle Raumgestaltung
Welche Farben harmonieren miteinander? Welche eignen sich für Außenfassaden oder Feuchträume wie das Badezimmer? Und welche Dämmstoffe sind ideal für den Untergrund unter der Tapete? Eine kompetente Beratung ist dabei unerlässlich.
Das Maler- und Lackierhandwerk vereint technisches Können mit gestalterischem Feingefühl – für langlebige, ästhetische und funktionale Ergebnisse.
Fachgerechte Vorbereitung & Gestaltung von Untergründen
Als Profis im Maler- und Lackierhandwerk übernehmen wir alle Schritte für eine langlebige und ästhetische Oberflächengestaltung:
🔍 Untergrundprüfung & Vorbereitung
Wir analysieren verschiedene Materialien wie Metall, Holz, Kunststoff oder Mauerwerk und bereiten sie fachgerecht vor – durch Entrosten, Grundieren, Verputzen oder Tapezieren.
🎨 Beschichtung & kreative Gestaltung
Mit hochwertigen Farben und Lacken sorgen wir für schützende, langlebige und dekorative Oberflächen – perfekt abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen.
⚗ Materialwissen & Sicherheitsstandards
Unsere Expertise umfasst die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Untergründen, Farben und Lacken. Wir berücksichtigen auch mögliche Gefahren, etwa durch Lösungsmittel, und arbeiten stets umwelt- und gesundheitsbewusst.
🏗 Mehr als nur Farbe: Putz-, Dämm- & Trockenbauarbeiten
Neben der Oberflächengestaltung übernehmen wir auch Putzarbeiten, Dämmmaßnahmen und Trockenbau, um Räume funktional und effizient zu optimieren.
eine vielfältige und zum Teil kreative Tätigkeit
Nicht geeignet ist die Ausbildung ...
bei Empfindlichkeit oder Allergien gegenüber Lösungsmitteln
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss.
Die Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk erfolgt nach dem Modell der Stufenausbildung: Nach einer zweijährigen Ausbildungszeit kann man den Abschluss zum Bauten- und Objektbeschichter/zur Bauten- und Objektbeschichterin erreichen, in einem weiteren Ausbildungsjahr den Abschluss Maler und Lackierer bzw. Malerin und Lackiererin.
Für diejenigen, die sich für die zweijährige Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter/zur Bauten- und Objektbeschichterin entscheiden, findet nach dem 1. Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung statt. Für diejenigen, die die 3-jährige Ausbildung zum Maler und Lackierer/zur Malerin und Lackiererin wählen, gilt die Abschlussprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter/zur Bauten- und Objektbeschichterin als Zwischenprüfung. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Gesellenprüfung.
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Handwerkskammer, bei der Innung, beim Berufsverband und bei der Arbeitsagentur vor Ort.
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht`s weiter, beispielsweise als Techniker der Fachrichtung Farb- und Lackiertechnik. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein.
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
Ausbilder-/in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Qualität & Handwerkstradition
Seit dem 01.06.2004 bin ich Mitglied der Handwerkskammer Koblenz und als eingetragener Malerfachbetrieb tätig. Fachkompetenz, Erfahrung und handwerkliche Präzision stehen bei meiner Arbeit an erster Stelle.selbstständig